Wo bin ich

Pressemeldungen

Ehrung für 30 Jahre MSC-Jugendreferent

Für seine 30-jährige Vorstandstätigkeit als Jugendreferent beim MSC Bornhöved im ADAC wurde Horst Müller aus Bornhöved geehrt.

Anläßlich des traditionellen Fahrradturniers des Motorsportclubs MSC Bornhöved im ADAC überreichte ihm der MSC-Vorsitzende Hans-Peter Küchenmeister zur Ehrung einen gravierten Kugelschreiber.

Horst Müller organisierte ebenfalls 30 Jahre lang die Fahrradturniere, zum Beginn diese Jahres gab er sein Amt ab. Als Nachfolgerin wurde seine Tochter Maren Müller gewählt.

Fahrrad-Champions ermittelt

Verkehrssicherheitstraining des ADAC

Ein spielerisches „Verkehrssicherheitstraining“ für jugendliche Fahrradfahrer veranstaltete der MSC Bornhöved im ADAC am Freitag, den 03. September 2010 auf dem Schulhof der Grund- und Hauptschule Bornhöved.

Zu Beginn der Veranstaltung wurden die 25 Teilnehmer von der MSC-Jugendreferentin Maren Müller gründlich in die acht Fahraufgaben eingewiesen.

Die besten in den einzelnen Wertungsgruppen waren:

Schulbeginn - Risiken für junge Verkehrsteilnehmer

Mit dem Ende der Sommerferien machen sich täglich wieder die Schüler auf den Weg zur Schule. Gerade für die Schulanfänger unter ihnen, die mit dem Straßenverkehr noch nicht vertraut sind, birgt der Schulweg viele Gefahren. Ohne die Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer kann es schnell zu Unfällen kommen - im schlimmsten Fall mit langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Schulbeginn - Fuß vom Gas

Telefonieren am Steuer beeinflußt Reaktionsfähigkeit

Die Reaktionszeiten beim Autofahren werden durch das Handy stark beeinflußt. Auf dieses Ergebnis eines Fahrsimulatortests des Informationszentrum Mobilfunk e. V. (IZMF) weißt der MSC Bornhöved im ADAC hin.

Mit dem Auto ins Ausland: Andere Länder – andere Verkehrsregeln

Im europäischen Straßenverkehr sind zwar viele Regeln ähnlich gestaltet, und doch gibt es von Land zu Land sehr unterschiedliche Vorschriften. Um teuere und ärgerliche Strafen zu vermeiden, sollte man sich deshalb nach Empfehlung des MSC Bornhöved im ADAC vor dem Urlaubsstart genau über die Regeln im Reiseland informieren. Denn: Unwissen schützt nicht vor Strafe.

Die Bandbreite der kleinen Tücken im Reiseverkehr ist groß. In einigen Ländern gibt es beispielsweise auf Autobahnen und Schnellstraßen neben dem generellen Tempolimit je nach Tageszeit oder Witterungsverhältnissen abweichende Geschwindigkeitsbeschränkungen. Neben Geschwindigkeitsverstößen können insbesondere Alkoholdelikte richtig teuer werden. Beispiel Italien: Bei mehr als 1,5 Promille Alkohol im Blut können die Ordnungshüter das Auto oder Motorrad enteignen und zwangsversteigern lassen. Ähnlich drakonisch gehen die Spanier vor: Wer über 60 km/h zu schnell unterwegs ist oder mit über 1,2 Promille erwischt wird, riskiert einen Gefängnisaufenthalt von mindestens drei Monaten.