Wo bin ich
- Details
Liebe Motorsportfreunde,
die Verbreitung des Corona Virus nicht zu unterstützen, steht bei uns nach wie vor an oberster Stelle. Aus diesem Grund finden bis auf Weiteres keine Clubabende statt und unsere im Februar geplante Jahreshauptversammlung muss ebenfalls auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Der MSC Bornhöved e.V. im ADAC wird Euch zu gegebener Zeit informieren, wenn die o.g. Versammlungen wieder stattfinden können. Bleibt bis dahin gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Eckhard Stave
1. Vorsitzender
MSC-Bornhöved e.V. im ADAC
- Details
Jahreshauptversammlung am 11.02.2020
Der 1. Vorsitzende Marcus Kähler begrüßte die anwesenden Clubmitglieder sowie den Beiratsvorsitzenden des Bereiches Süd Hugo Schoer.
Ein erfolgreiches Vereinsjahr liegt hinter dem MSC Bornhöved e.V. im ADAC. Der Teamgeist hat sich bewährt, das Clubleben wird durch die Vorstandsmitglieder und Aktiven reibungslos gestaltet. Für dieses Engagement bedankte sich der 1. Vorsitzende Marcus Kähler recht herzlich. Alle Veranstaltungen und Einsätze wurden zwar durch wenige Aktive gestaltet, dennoch hat der MSC Bornhöved 66 Mitglieder, 56 Ortsclubmitglieder sind im ADAC. Das reicht aus für zwei Delegierte bei der ADAC Delegiertenversammlung, die dieses Jahr in Damp stattfindet sowie für die außerordentliche Mitgliederversammlung im Juni in Lübeck.
Beim Oldtimertreffen – organisiert durch Eckhard Stave – waren 291 PKWs, Motorräder und Trecker auf dem Pausenhof der Sventanaschule anwesend. Durch das Catering der Landfrauen Bornhöved und Edeka Gothmann waren alle gut versorgt.
- Details
Oldtimertreffen 2018
- Details
Mit glänzenden Scheinwerferaugen sieht man besser
Bei Schmuddelwetter für gute Sicht sorgen, dazu rät der MSC Bornhöved im ADAC. Häufig macht eine Schmutzschicht beim nassen Winterwetter aus strahlenden Autoscheinwerfern trübe Funzeln. Schmutziges, von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbeltes Regenwasser trocknet auf den Streuscheiben der Scheinwerfer und hinterlässt eine feste Schmutzschicht. Da hilft oft nur häufiges Betätigen der Scheinwerferreiniger. Und die funktionieren nur bei gefülltem Flüssigkeitsbehälter. Ständige Kontrolle und rechtzeitiges Auffüllen mit Reinigungs- und Gefrierschutzmittel rät MSC-Vorsitzender Hans-Peter Küchenmeister.
Wer einen Wagen ohne Scheinwerferreinigungsanlage fährt, sollte vor jeder Fahrt und auch zwischendurch seine Scheinwerfer reinigen. Empfehlenswert ist es, die Scheinwerfer mit Gasentladungslampen zu versehen. Diese produzieren nur wenig Wärme und heizen aufgrund des kalten Lichts der Lichtbogenlampe die Streuscheiben nicht auf.
Schmutzige Autoscheiben behindern ebenfalls die Sicht. Eine schlechte Reinigungswirkung haben rubbelnde Scheibenwischer, die dazu auch noch störenden Krach machen. Der Grund für lärmende Wischerblätter sind in der Regel Wachsrückstände, wie sie häufig die Autowäsche in einer automatischen Anlage auf der Windschutzscheibe hinterlässt. Diese Rückstände entfernt man am besten mit einem wachslösenden Reinigungsmittel, die man bei einem guten Service der Waschanlage mitbekommt. In die Scheibenwaschanlage sollte außerdem ein geeigneter Scheibenreiniger kombiniert mit einem Frostschutzmittel eingefüllt werden.
- Details
Hier ein Video was Leben retten kann: Die Rettungsgasse