Wo bin ich

Pressemeldungen

Ehrenmitgliedschaft beim MSC Bornhöved

Bei der Jahresmitgliederversammlung des MSC Bornhöved im ADAC e.V. wurde erstmalig eine Ehrenmitgliedschaft vergeben.

Für seine besonderen Verdienste wurde Heinz-Jürgen Arlt aus Bornhöved gewürdigt. Seit Gründung des Vereins 1962 ist er Schatzmeister und hat die Kasse immer verlässlich und redlich geführt. Nach dieser fast 55-jährigen Vorstandsarbeit trat Heinz-Jürgen Arlt nicht mehr zur Wahl an. Für diese außergewöhnliche Vereinstreue ehrte MSC-Vorsitzender Hans-Peter Küchenmeister ihn mit der Ehrenmitgliedschaft im MSC Bornhöved.

Nachfolgerin im Vorstandsamt wurde Svenja Kirst aus Belau.

Ehrungen mit Club-Pokalen

Bei der Jahresmitgliederversammlung des MSC Bornhöved im ADAC e.V. gab es Pokale für verdiente Mitglieder. „Ein Verein lebt aus den Aktivitäten seiner Mitglieder heraus.“ betonte MSC-Vorsitzender Hans-Peter Küchenmeister.

„Dabei geht es uns nicht nur um motorsportliche und verkehrserzieherische Aktionen, sondern auch um das Funktionieren der Clubaktivitäten.“ begründete er die Ehrungen.

Für die meisten Engagements und Aktivitäten im Clubleben überreichte er Christa Müller aus Bornhöved den Clubpokal des MSC Bornhöved.

Jahresmitgliederversammlung des MSC Bornhöved

Am Dienstag, den 14. Februar treffen sich die Mitglieder des Motorsportclubs MSC Bornhöved e.V. im ADAC um 20.00 Uhr im „Sportlerheim“ in der Schulstraße in Bornhöved zu ihrer diesjährigen Jahresmitgliederversammlung.

Nach den ausführlichen Berichten der Vorstandsmitglieder und der Diskussion darüber wird MSC-Vorsitzender Hans-Peter Küchenmeister Ehrungen verdienter Mitglieder vornehmen. Es finden Vorstandswahlen statt und die Vereinsaktivitäten für das Jahr 2017 werden festgelegt.

Jahresmitgliederversammlung des MSC Bornhöved

Ein erfolgreiches Vereinsjahr mit vielen Aktivitäten liegt hinter dem MSC Bornhöved im ADAC e.V. MSC-Vorsitzender Hans-Peter Küchenmeister blickte bei der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung auf eine große Vielzahl von Ereignissen zurück. Der Teamgeist hat sich bewährt, das Clubleben wird durch die Vorstandsmitglieder und Aktiven reibungslos gestaltet.

Alle Veranstaltungen und Einsätze werden zwar durch einige wenige Aktive getragen, aber immerhin hat der MSC Bornhöved 64 Mitglieder, 54 Ortsclub-Mitglieder sind im ADAC. Das reicht für zwei Delegierte bei der ADAC Delegiertenversammlung. Um mehr aktive Mitglieder zu motivieren hat Marcus Kähler werbewirksame Nummernschildhalter mit dem Logo des MSC Bornhöved besorgt.

Die traditionellen zwei Automobilturniere von Turnierleiter Eckhard Stave und die Findigkeitsfahrt vom stellv. Sportleiter Andreas Stave mit Young- und Oldtimern wurden gut angenommen. Eckhard Stave hat zudem ein 2.

Oldtimertreffen organisiert. Mit rund 150 PKWs, Motorräder und Trecker war der Pausenhof der Sventanaschule gut belegt, mit dem Catering der Landfrauen und von Edeka Gothmann waren alle gut versorgt.

MSC-Mitglieder waren bei einem exklusiv gebuchten Fahr-Sicherheitstraining auf dem ADAC-Übungsplatz Boksee. Dieter Sienknecht hat das gut vorbereitet.

Einen Erste-Hilfe-Kurs zusammen mit dem DRK hat Marcus Kähler organisiert.

Zur Verkehrserziehung hat Verkehrsreferentin Christa Müller an rund 300 Schulanfänger in Bornhöved, Trappenkamp, Wankendorf, Rendswühren, Schillsdorf und Rickling Unterlagen zur Verkehrssicherheit verteilt, die vom ADAC Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt wurden.

Bei winterlichem Schmuddelwetter besonders defensiv fahren- Bremsweg bei glatter Fahrbahn nicht unterschätzen

Die Mehrheit der Autofahrer fährt bei nass-kalter Witterung besonders defensiv. Dennoch wird die Auswirkungen auf den Bremsweg häufig unterschätzt, meldet der MSC Bornhöved im ADAC.

"Grundsätzlich zeigt sich, dass die Autofahrer ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Risiken nass-kalter Witterung haben", sagt MSC-Vorsitzender Hans-Peter Küchenmeister "Was allerdings überrascht hat, ist die Unkenntnis darüber, wie stark die Witterungsverhältnisse sich auf den Anhalteweg auswirken." Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h verlängert sich der Anhalteweg bei glatter Fahrbahn um ungefähr das Vierfache gegenüber einer trockenen Fahrbahn. Nur rund ein Drittel der Befragten schätzte dies korrekt ein. Zwei Drittel dagegen unterschätzten die Strecke, die ein Wagen bei vereister Fahrbahn zum Anhalten braucht.